Beteiligung ist bei Pfefferwerk mehr als ein Schlagwort. Sie ist Teil unserer Unternehmenskultur. Darum ging es auch bei unserer Führungskonferenz am 14. Mai, geleitet von Jörg Sommer, Berlin Institut für Partizipation. Mit Fachwissen, Erfahrung und einer Portion Humor führte er durch ein dichtes, abwechslungsreiches Programm.
Gleich zu Beginn konnte jede*r spontan für sich reflektieren, wie stark er*sie die Eigenschaften verkörpert, die den Erfolg von Beteiligungsprozessen befördern, nämlich: Begeisterungsfähigkeit, Grundvertrauen in Menschen, Konfliktfähigkeit und Frustrationstoleranz. Besonders spannend war die Frage, warum wir überhaupt beteiligen, woraufhin wir unter anderem „Selbstwirksamkeit“ der Beteiligten herausarbeiteten. Außerdem ging es um Beteiligungsprozesse in Demokratien, um Beteiligungstiefe (Was ist wirklich Beteiligung, was doch eher nur eine Information?) und um konkrete Bausteine erfolgreicher Beteiligungsprozesse.
Im Methodenworkshop lernten wir auf einen Schlag viele Methoden kennen, wie Beteiligung gestaltet werden kann, die uns im Nachgang auch zur Verfügung gestellt wurden.
Worüber wir aus Zeitgründen kaum in den Austausch kamen, sind die vielen Beispiele für bereits gelebte und gelingende Beteiligung in unseren Einrichtungen. Die Geschäftsleitung wird das Thema aber weiterverfolgen und auch in der nächsten Führungskonferenz im September noch einmal aufgreifen.
Hängen bleibt auf jeden Fall die Erkenntnis, dass es sich nur dann um Beteiligung handelt, wenn wir damit auch eine Wirkung erzielen wollen: Beteiligung ist ein Dialog mit Wirkungsanspruch.
Lisa Galli | Personalentwicklung